Headless bedeutet, dass das User Interface (Frontend) und die zentrale Schaltstelle (Backend) komplett losgelöst voneinander operieren. Das Backend bildet den schlanken Kern, an den sich ein beliebiges Frontend sowie diverse Drittsysteme (z.B. ERP, PIM) über standardisierte Schnittstellen (APIs) anbinden lassen.
E-Commerce-Trends aus Asien: Was müssen deutsche Onlinehändler jetzt tun, um beim digitalen Wandel nicht von China abgehängt zu werden?
WeiterlesenStarr war gestern: Composable Commerce kombiniert verschiedene Software-Komponenten und sorgt so für eine besonders hohe Performance.
WeiterlesenBereits eine Verbesserung der Seitenladezeit um 0,1 Sek. zeigt positive Auswirkungen auf die Conversion Rate. Höchste Zeit, die Performance zu optimieren.
WeiterlesenGoogle hat mit den Core Web Vitals ein neues Tool für mehr SEO-Erfolg vorgestellt. Wie können Website-Betreiber ihr Suchranking dadurch verbessern?
WeiterlesenHeadless CMS ist ein nützliches Tool, um agil auf Marktanforderungen zu reagieren. Ein Überblick über den Ansatz und verschiedene Systeme.
WeiterlesenWas haben alle erfolgreichen E-Commerce-Seiten gemeinsam? Ein klares Konzept! Wie Sie vorgehen müssen, um einen Onlineshop zu erstellen, der verkauft.
Weiterlesen