Darum kann MACH der Turbo für Ihr Business sein

Headless E-Commerce

Die digitalen Anforderungen an Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren drastisch erhöht - alles muss schnell, flexibel und skalierbar sein. Schaut man sich die Entwicklung an, so wird dies in der Zukunft zu einer noch größeren Herausforderung. 

Eine Herausforderung, der sich kaum ein Unternehmen entziehen kann. Denn eine effiziente IT-Infrastruktur ist nicht nur die Grundlage für Erfolg, sondern dient im besten Fall als Antrieb. 

Viele IT-Systeme können den hohen digitalen Ansprüchen jedoch nicht mehr gerecht werden. Daher gilt es für viele Unternehmen, den grundsätzlichen Aufbau der IT-Strukturen zu überdenken. Ein Ansatz dafür ist die MACH-Architektur. 

Was sich dahinter verbirgt und warum MACH nicht nur ein Antrieb, sondern sogar ein Turbo für Unternehmen sein kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist eine MACH-Architektur?

MACH ist ein moderner Ansatz für Software-Architekturen, der sich vor allem durch Unabhängigkeit, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. 

Die Architektur ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Technologieprinzipien, die den Best-of-Breed-Ansatz verfolgt.

MACH ist dabei ein Akronym und steht für Microservices, API-First, Cloud-Native und Headless:

Microservices 

… beziehen sich auf die Aufteilung einer Anwendung in kleinere, unabhängige Dienste. Jeder Microservice ist eigenständig und erfüllt eine spezifische Funktion. Diese Unabhängigkeit ermöglicht eine flexiblere Entwicklung, Aktualisierung und Skalierung.

API-First

… bedeutet, dass die Definition von klaren Schnittstellen (APIs) zwischen verschiedenen Komponenten oder Diensten im Mittelpunkt der Entwicklung steht. Dies fördert eine gute Kommunikation und Interoperabilität zwischen den Teilen einer Anwendung. API steht dabei für "Application Programming Interface". 

Cloud-Native

… bezieht sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen in der Cloud. Cloud-Native-Anwendungen nutzen die Vorteile der Cloud-Infrastruktur, indem sie Ressourcen flexibel und bedarfsorientiert skalieren können. Das erleichtert eine effiziente Nutzung von Rechenleistung, Speicher und anderen Ressourcen.

Headless

… bezieht sich darauf, dass die Benutzeroberfläche (das Frontend) von der dahinterliegenden Logik (dem Backend) getrennt ist. Diese Entkopplung ermöglicht eine flexiblere Gestaltung der Benutzeroberfläche und unterstützt verschiedene Endgeräte wie Webbrowser, mobile Apps oder andere Benutzeroberflächen.

Welches Problem löst MACH

Die üblichen Software-Architekturen sind sogenannte “monolithische Architekturen”. Dabei wird die gesamte Anwendung als eine einzige, in sich geschlossene Einheit entwickelt und bereitgestellt. 

Alle Komponenten und Funktionen der Anwendung sind eng miteinander verbunden und teilen sich einen einzigen Code- und Datenstapel. Das zieht einige Nachteile mit sich:

1. Komplexität 

In monolithischen Strukturen kann das Hinzufügen neuer Funktionen oder das Skalieren bestimmter Teile der Anwendung ziemlich komplex sein, da in der Regel die gesamte Anwendung aktualisiert werden muss. 

Hier setzt MACH an, indem es auf Microservices setzt. Die Verwendung von Microservices ermöglicht es, dass einzelne Dienste unabhängig voneinander entwickelt, aktualisiert und skaliert werden können. Dies steigert die Flexibilität und Skalierbarkeit erheblich.

2. Technologische Vielfalt

Monolithische Architekturen können die Verwendung unterschiedlicher Technologien für verschiedene Teile der Anwendung erschweren. 

MACH hingegen ermöglicht durch den Best-of-Breed-Ansatz die Verwendung unterschiedlicher Technologien für verschiedene Microservices, solange sie über die definierten API-Schnittstellen kommunizieren können. Dadurch kann für jede Funktion die optimale Anwendung implementiert und flexibel ausgetauscht werden.

3. Performance

Die MACH-Architektur verbessert die Performance im Vergleich zu monolithischen Architekturen durch die Skalierbarkeit unabhängiger Microservices, eine effiziente Cloud-Ressourcennutzung und die Möglichkeit zur schnellen, unabhängigen Entwicklung und Bereitstellung von Diensten. 

Die Entkopplung von Frontend und Backend sowie klare APIs tragen zur optimierten Kommunikation und Lastverteilung bei, was insgesamt zu einer verbesserten Gesamtperformance führt.

Was sind Nachteile der MACH-Architektur?

1. Komplexität der Microservice-Architektur

Der Einsatz von Microservices in der MACH-Architektur kann zu einer erhöhten Komplexität führen. Die Verwaltung und Koordination verschiedener unabhängiger Services erfordert ein ausgeklügeltes System- und Datenmanagement, was die Komplexität von Entwicklung und Wartung erhöhen kann.

2. Kommunikationsaufwand zwischen Microservices

Die Kommunikation zwischen Microservices erfolgt über eindeutige APIs, was aber auch zu einem erhöhten Kommunikationsaufwand führen kann. Bei häufigem Datenaustausch zwischen den Services besteht das Risiko von Latenzzeiten und einem erhöhten Bedarf an Netzwerkressourcen, was die Gesamtperformance beeinträchtigen kann.

3. Herausforderungen bei der Datenkonsistenz

Die Verteilung von Daten über verschiedene Microservices kann zu Herausforderungen bei der Datenkonsistenz führen. Die Notwendigkeit von Transaktionen über mehrere Services hinweg kann schwieriger zu handhaben sein, was zu potenziellen Inkonsistenzen und Datenintegritätsproblemen führen kann.

Fazit

Die MACH-Architektur ist ein moderner Ansatz für Softwarearchitekturen im E-Commerce, der auf den Prinzipien von Microservices, API-First, Cloud-Native und Headless basiert. 

Sie ermöglicht die Aufteilung einer Anwendung in unabhängige Dienste (Microservices), klare Schnittstellen zwischen den Diensten (API-First), die Nutzung von Cloud-Infrastruktur (Cloud-Native) und die Trennung von Frontend und Backend (Headless).

MACH löst das Problem der starren, monolithischen Architekturen, in denen eine gesamte Anwendung als eine geschlossene Einheit entwickelt wird. Diese Monolithen sind oft schwerfällig, schwer zu skalieren und erfordern eine umfassende Aktualisierung für jede Änderung. 

Die MACH-Architektur hingegen ermöglicht Flexibilität, Skalierbarkeit und Agilität, da sie es erlaubt, Anwendungen in kleinere, unabhängige Teile aufzuteilen, die separat entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden können.

Allerdings bringt sie auch eine höhere Komplexität und einen höheren Aufwand mit sich. Daher empfiehlt es sich, den Prozess sorgfältig und mit Expert:innen zu planen.